logo
Als Sportphysiotherapeut, Lauftrainer und Mentaltrainer vereine ich beim Trailrunning meine Begeisterung für den Laufsport mit meiner Verbundenheit zu unserer Natur.
Stadtplatz 28/5 (1. Stock), 4400 Steyr
+43 (0)664 1282062
office@trailrunningcoach.at
 

FAQ LAUFCAMPS

HIER EIN ÜBERBLICK ZU HÄUFIG GESTELLTEN FRAGEN

Fragen rund um das Thema Anforderungen
Wieviel Lauferfahrung und Ausdauer brauche ich?

Das ist je nach Level sehr unterschiedlich. HIER geht es zur Übersicht und in der jeweiligen Ausschreibung findest du auch die notwendigen Anforderungen (Trittsicherheit, Ausdauer usw.).

Muss ich mit Stöcken laufen können?

Nein. Bei den Trailrunning Camps werden wir euch je nach Schwerpunktsetzung und Interesse, verschiedene Stocktechniken zeigen und ausprobieren lassen. Wenn du keine Faltstöcke hast, gibt es i.d.R. Teststöcke. Frage diesbezüglich bei uns im Vorfeld nach.

Fragen rund um das Thema Ausrüstung
Welche Ausrüstung brauche ich für das Camp?

Eine allgemeine Packliste findest du HIER. Bei manchen Camps variiert diese Packliste etwas – du findest darum in der jeweiligen Ausschreibung die aktuelle Packliste verlinkt.

Brauche ich eigene Trailrunning-Schuhe oder kann ich nur mit Testschuhen laufen?

Ja, du brauchst definitiv eigene Trailrunning-Schuhe für ein Trailcamp. Wir haben bei den meisten (laut aktuellem Stand) Laufcamps, Testmaterial für euch (Trailrunning Schuhe, Rucksäcke oder Faltstöcke). Dort kannst du die Schuhe auch im Gelände testen. Es ist wichtig, dass du deine Schuhe schon eingelaufen sind und du nicht 1 Woche vor dem Camp einen ganz neuen und möglicherweise sehr ungewohnten Laufschuh kaufst. Ich habe einen Podcast zum Thema Laufschuhe erstellt. Diesen findest du HIER.

Kann ich ohne Laufrucksack teilnehmen?

Bei einem Trailrunning Camp brauchst du auf jeden Fall einen eigenen kleinen Rucksack mit 5-10l Volumen. Es ist nicht notwendig, bereits einen Trailrunning-Rucksack zu besitzen. Du hast vor Ort in der Regel die Möglichkeit spezielle Rucksäcke zu testen. Trinkflaschen, Trinkblasen oder Soft-Flasks musst du selber mitbringen. Das kann nicht getestet werden. 

Benötige ich spezielle Barfußschuhe, um beim Natural Running Camp teilnehmen zu können?

Nein, du benötigst keine Barfußschuhe. Bringe einfach deine Laufschuhe mit. Bei unserem Camp hast du dann die Möglichkeit erste Erfahrung mit Barfußschuhen zu sammeln. 

Fragen rund um die Themen Ablauf, Anmeldung & Organisation
Gibt es eine fixe Gruppeneinteilung bei den Camps?

Die Einteilung erfolgt individuell und nach den jeweiligen Wünschen und Fertigkeiten der Teilnehmer*innen. Wir achten darauf, dass sich alle Teilnehmer*innen weder unter- noch überfordert fühlen.  Eine fixe Einteilung für das ganz Camp gibt es nicht und die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit mit beiden Coaches in den Einheiten zusammenzuarbeiten.

Muss ich an allen Programmpunkten teilnehmen?

Es gibt Programmpunkte wo es wichtig ist, dass wir alle anwesend sind. Nachmittags ist es manchmal so, dass du für dich entscheiden kannst ob bzw. bei welchem Programm du teilnehmen magst. Das ist bei jedem Camp etwas anders. Wenn du aber eine Pause brauchst und einen Punkt auslassen möchtest, kannst du das mit uns Coaches vor Ort immer offen besprechen.

Wieviele Laufeinheiten finden pro Tag statt?

Es findet in der Regel eine Laufeinheit pro Tag statt. Dabei gibt es immer wieder Pausen bzw. Erklärungen und Mini-Workshops während dieser Runde statt. Die Bewegungsqualität und das Erlernen und Vertiefen neuer Techniken stehen im Fokus. Wie lange und umfangreich diese Touren sind, ist natürlich vom jeweiligen Camp abhängig.

Was ist wenn es mir an einem Tag nicht gut geht – kann ich dann bei einem Programmpunkt aussetzen?

Ja natürlich. Eine offene und eigenverantwortliche Kommunikation ist eine unserer Rahmenbedingungen. Wenn du dich für eine Einheit nicht bereit fühlst, gib gleich einem der Coaches Bescheid und wir besprechen dann, welche die optimale Lösung ist.

Ist bei jedem Camp eine Videoanalyse dabei?

Nein. Du findest bei der jeweiligen Ausschreibung im Inhaltsblock „Das erwartet dich“ die Themen und Inhalte des Camps. Da siehst du auch ob eine Videoanalyse inklusive ist.

Wie laufen die Videoanalysen ab?

Die Videoanalyse laufen in der Regel folgendermaßen ab (wetteradäquate Anpassungen sind möglich): wir starten am ersten Tag nach der Begrüßung  und einem Warm-Up mit einer ersten lockeren Laufrunde. Hier macht Florian von allen Teilnehmer*innen Videoaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese werden dann an Tag 2 (nachmittags/abends) gemeinsam in 2 Gruppen besprochen und Florian gibt für alle Teilnehmer*innen individuelle Tipps und Trainingsempfehlungen. Diese können dann an Tag 3 (+4) bei den Laufrunde sofort ausprobiert werden und du bekommst von deinen Coaches gerne direktes Feedback wenn du das wünscht. Im Anschluss an das Wochenende erhält du einen Link, mit dem du deine analysierten und ausgewerteten Videos herunterladen kannst.

Findet das Camp bei jedem Wetter statt?

Die Laufcamps finden bei jedem Wetter statt und wir Coaches passen das Programm vor Ort an, wenn es äußere Bedingungen erfordern (Gewitter, Kälteeinbruch usw.). Bei bereits über 35 veranstalteten Laufcamps hatten wir unterschiedlichste Wetterverhältnisse und wir konnten die ohnehin nicht beeinflussbaren Bedingungen immer optimal für uns nutzen. Eine dementsprechende Ausrüstung ist natürlich notwendig (siehe Packliste).

Was ist, wenn ich kurzfristig nicht an einem Camp teilnehmen kann?

Es kann passieren, dass du an einem Camp nicht teilnehmen kannst. Sieh dir dazu bitte die Stornobedingungen an und kontaktiere uns sowie unsere Gastgeber*innen bitte umgehend.

Kann ich früher an- oder später abreisen?

Häufig wird ein Laufcamp mit einem Urlaub kombiniert und Teilnehmer*innen reisen einige Tage vorher an oder später ab. Die Verfügbarkeiten kannst du gerne direkt mit unseren Gastgeber*innen abklären. Es ist für den Ablauf wichtig, dass du rechtzeitig zum offiziellen Beginn vor Ort und startklar bist.

Kann mich jemand zum Camp begleiten und dort Urlaub machen?

Ja, das ist natürlich möglich. Bitte beachte, dass alle offiziellen Teile des Camps (wie z.B. praktische Einheiten oder Impulsvorträge) nur den Teilnehmer*innen vorbehalten ist. Beim Essen handhaben wir es meistens so, dass wir alle gemeinsam (auch die Begleitpersonen) beisammen sind. Das klären wir gerne vorab bzw. vor Ort.

Kann ich mit Hund zu einem Laufcamp kommen?

Nein, das ist leider nicht möglich. In einigen Unterkünften sind Hunde nicht erlaubt, manche Teilnehmer*innen haben Angst vor Hunden und du sollst dich zu 100% auf dich bei unseren praktischen Einheiten konzentrieren können.

Gibt es die Möglichkeit öffentlich anzureisen bzw. eine Fahrgemeinschaft zu bilden?

Ja, das ist möglich und wird auch immer wieder genutzt. Bei deiner Anmeldung kannst du Bescheid geben, ob du an einer Fahrgemeinschaft (als Fahrer*in oder Beifahrer*in) interessiert bist. Dann können wir diese Teilnehmer*innen kontaktieren und mögliche Mitfahrgelegenheiten vermitteln. Es wird vorab auch eine WhatsApp-Gruppe für das jeweilige Camp erstellt. Hier könnt ihr euch diesbezüglich auch austauschen.

Ab welchem Alter kann ich an einem Camp teilnehmen?

Du musst bis zum Zeitpunkt des Camps 18 Jahre alt sein. Wenn du 16 oder 17 Jahre alt bist und unbedingt an einem Laufcamp teilnehmen möchtest, schreibe uns bitte ein Mail an office@reiterflorian.at und wir können das individuell besprechen.

Wie alt sind die Teilnehmer*innen im Schnitt?

Die Teilnehmer*innen waren in den letzten Jahren durchschnittlich 35-45 Jahre alt (eine grobe Schätzung), wobei nicht das Alter sondern die jeweiligen Anforderungen entscheidend sind. Es waren bereits einige Teilnehmer*innen Anfang/Mitte 20 sowie Anfang/Mitte 50 am Start.

Sonstiges
Welche aktuellen Bestimmungen hinsichtlich Covid-19 sind zu beachten?

Wir informieren dich vorab, ob und welche Maßnahmen und Bestimmungen im Zusammenhang mit Covid-19 für unser Camp zu beachten sind.